i18n-de: More corrections for translation of default, and other translations
authorMartin Schröder <martinschroeder@vcp-sh.de>
Mon, 18 Jun 2012 20:07:25 +0200
changeset 16994 a96393863658
parent 16979 63c343636490
child 16995 f940f200bad2
i18n-de: More corrections for translation of default, and other translations
i18n/de.po
--- a/i18n/de.po	Sun Jun 17 15:57:35 2012 +0200
+++ b/i18n/de.po	Mon Jun 18 20:07:25 2012 +0200
@@ -102,7 +102,7 @@
 "Project-Id-Version: Mercurial\n"
 "Report-Msgid-Bugs-To: <mercurial-devel@selenic.com>\n"
 "POT-Creation-Date: 2012-06-15 19:14+0200\n"
-"PO-Revision-Date: 2012-06-17 15:41+0100\n"
+"PO-Revision-Date: 2012-06-18 19:59+0100\n"
 "Last-Translator: Martin Schröder <martinschroeder@vcp-sh.de>\n"
 "Language-Team: \n"
 "Language: de\n"
@@ -493,10 +493,14 @@
 "wenn ein Änderungssatz, der eine Bugzilla-ID enthält, gefunden wird. Der\n"
 "Kommentar wird mithilfe des Mercurial-Vorlagen-Mechanismus formatiert."
 
+#, fuzzy
 msgid ""
 "The bug references can optionally include an update for Bugzilla of the\n"
 "hours spent working on the bug. Bugs can also be marked fixed."
 msgstr ""
+"Bug-Referenzen können optional eine Angabe zur Aktualisierung der\n"
+"für die Bearbeitung des Bugs benötigten Stundenzahl beinhalten.\n"
+"Bugs können auch als gelöst markiert werden."
 
 msgid "Three basic modes of access to Bugzilla are provided:"
 msgstr "Drei Zugriffsmethoden auf Bugzilla werden unterstützt:"
@@ -1767,7 +1771,7 @@
 "    Datei haben das folgende Format::"
 
 msgid "      original_branch_name new_branch_name"
-msgstr "      original_zweig_name neuer_zweig_name"
+msgstr "      originaler_zweig_name neuer_zweig_name"
 
 msgid ""
 "    where \"original_branch_name\" is the name of the branch in the\n"
@@ -1776,10 +1780,10 @@
 "    branch names. This can be used to (for instance) move code in one\n"
 "    repository from \"default\" to a named branch."
 msgstr ""
-"    Dabei ist \"original_zweig_name\" der Name des Zweigs im Quellarchiv\n"
-"    und \"neuer_zweig_name\" der Name im Zielarchiv. Leerraum ist in\n"
-"    Zweignamen nicht erlaubt. Dies kann benutzt werden, um zum Beispiel\n"
-"    Quellcode aus einem Archiv aus dem default-Zweig in einen benannten\n"
+"    Dabei ist \"originaler_zweig_name\" der Name des Zweigs im Quellarchiv\n"
+"    und \"neuer_zweig_name\" der Name im Zielarchiv. Leerzeichen sind in\n"
+"    Zweignamen nicht erlaubt. Dies kann benutzt werden, um beispielsweise\n"
+"    Quellcode in einem Archiv aus dem \"default\"-Zweig in einen benannten\n"
 "    Zweig zu verschieben."
 
 msgid ""
@@ -1804,7 +1808,7 @@
 "    :convert.hg.ignoreerrors: Ignoriere Integritäts-Fehler beim Lesen.\n"
 "        Benutzen Sie dies, um Mercurial-Archive mit fehlenden revlogs\n"
 "        zu reparieren, während Sie von oder nach Mercurial konvertieren.\n"
-"        Default ist False."
+"        Voreinstellung ist False."
 
 msgid ""
 "    :convert.hg.saverev: store original revision ID in changeset\n"
@@ -1820,7 +1824,7 @@
 "        It takes a hg revision identifier and defaults to 0."
 msgstr ""
 "    :convert.hg.startrev: Konvertiere Start Revision und ihre Decendants.\n"
-"        Nimmt einen hg Revision ID, der Default ist 0."
+"        Erwartet eine hg-Revisions-ID, standardmäßig 0."
 
 msgid ""
 "    CVS Source\n"
@@ -1853,12 +1857,13 @@
 msgid "    The following options can be used with ``--config``:"
 msgstr "    Die folgenden Optionen können mit ``--config`` genutzt werden:"
 
+#, fuzzy
 msgid ""
 "    :convert.cvsps.cache: Set to False to disable remote log caching,\n"
 "        for testing and debugging purposes. Default is True."
 msgstr ""
 "    :convert.cvsps.cache: Setzen Sie dies auf False, um Remote Log Caching\n"
-"        auszuschalten, zum Testen und Debuggen. Default is True."
+"        auszuschalten, zum Testen und Debuggen. Voreinstellung ist True."
 
 msgid ""
 "    :convert.cvsps.fuzz: Specify the maximum time (in seconds) that is\n"
@@ -1867,11 +1872,11 @@
 "        part of a changeset then the default may not be long enough.\n"
 "        The default is 60."
 msgstr ""
-"    :convert.cvsps.fuzz: Spezifiziere die maximale Zeit (in Sekunden), die\n"
+"    :convert.cvsps.fuzz: Gibt die maximale Zeit (in Sekunden) an, die\n"
 "        zwischen Commits mit identischem User und Log Meldung in einem\n"
-"        einzelnen Changeset erlaubt ist. Wenn sehr große Files eingecheckt\n"
-"        werden als Teil eines Changesets, ist der Default möglicherweise\n"
-"        nicht lang genug. Der Default ist 60."
+"        einzelnen Änderungssatz erlaubt ist. Wenn sehr große Files\n"
+"        übernommen als Teil eines Änderungssatzes, ist die Voreinstellung\n"
+"        möglicherweise nicht lang genug. Die Voreinstellung ist 60."
 
 msgid ""
 "    :convert.cvsps.mergeto: Specify a regular expression to which\n"
@@ -1886,7 +1891,7 @@
 "        auftritt, fügt der Konvertierungsvorgang eine Dummy Revision\n"
 "        ein, bei der der Branch, in dem die Übereinstimmung aufgetreten\n"
 "        ist, mit dem Branch zusammengeführt wird, den die Regex anzeigt.\n"
-"        Default ist ``{{mergetobranch ([-\\w]+)}}``"
+"        Voreinstellung ist ``{{mergetobranch ([-\\w]+)}}``"
 
 msgid ""
 "    :convert.cvsps.mergefrom: Specify a regular expression to which\n"
@@ -1899,8 +1904,8 @@
 "        auf Commit Log Meldungen angewandt wird. Wenn eine Übereinstimmung\n"
 "        auftritt, wird der Konvertierungsvorgang die jüngste Revision auf\n"
 "        auf dem Branch zufügen, der in der Regex als zweiter Parent des\n"
-"        Changesets angezeigt wird. Default ist ``{{mergefrombranch\n"
-"        ([-\\w]+)}}``"
+"        Changesets angezeigt wird.\n"
+"        Voreinstellung ist ``{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}``"
 
 msgid ""
 "    :hook.cvslog: Specify a Python function to be called at the end of\n"
@@ -1942,6 +1947,7 @@
 "    Subversion als Quelle\n"
 "    '''''''''''''''''''''"
 
+#, fuzzy
 msgid ""
 "    Subversion source detects classical trunk/branches/tags layouts.\n"
 "    By default, the supplied ``svn://repo/path/`` source URL is\n"
@@ -1956,7 +1962,7 @@
 msgstr ""
 "    Die trunk/branch/tag-Konvention von Subversion wird automatisch\n"
 "    erkannt: Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL\n"
-"    \"svn://repo/pfad\" oder ein Unterverzeichnis \"trunk\" (falls dies \n"
+"    ``svn://repo/pfad/`` oder ein Unterverzeichnis \"trunk\" (falls dies \n"
 "    existiert) als einzelner (default) Zweig angenommen. Wenn ein\n"
 "    \"branches\"-Unterverzeichnis gefunden wird, so werden dessen\n"
 "    Unterverzeichnisse als mögliche Zweige aufgenommen. Wenn \"tags\" \n"
@@ -1974,21 +1980,21 @@
 "        The default is ``branches``."
 msgstr ""
 "    :convert.svn.branches: Spezifiziere das Verzeichnis, das die Branches\n"
-"        enthält. Der Default ist ``branches``."
+"        enthält. Voreinstellung ist ``branches``."
 
 msgid ""
 "    :convert.svn.tags: specify the directory containing tags. The\n"
 "        default is ``tags``."
 msgstr ""
 "    :convert.svn.tags: Spezifiziere das Verzeichnis, das die Tags enthält.\n"
-"        Der Default ist ``tags``."
+"        Voreinstellung ist ``tags``."
 
 msgid ""
 "    :convert.svn.trunk: specify the name of the trunk branch. The\n"
 "        default is ``trunk``."
 msgstr ""
 "    :convert.svn.trunk: Spezifiziere den Namen des trunk Branches. Der\n"
-"        Default ist ``trunk``."
+"        Voreinstellung ist ``trunk``."
 
 msgid ""
 "    Source history can be retrieved starting at a specific revision,\n"
@@ -2057,22 +2063,22 @@
 "        clones. The default is False."
 msgstr ""
 "    :convert.hg.clonebranches: Verteile Source Branches in unterschiedliche\n"
-"        Clones. Der Default ist False."
+"        Clones. Voreinstellung ist False."
 
 msgid ""
 "    :convert.hg.tagsbranch: branch name for tag revisions, defaults to\n"
 "        ``default``."
 msgstr ""
-"    :convert.hg.tagsbranch: Branch Name für Tag Revisionen. Der Default\n"
-"        ist ``default``."
+"    :convert.hg.tagsbranch: Branch Name für Tag Revisionen.\n"
+"        Voreinstellung ist ``default``."
 
 msgid ""
 "    :convert.hg.usebranchnames: preserve branch names. The default is\n"
 "        True.\n"
 "    "
 msgstr ""
-"    :convert.hg.usebranchnames: Erhalte Branch Names. Der Default ist\n"
-"        True.\n"
+"    :convert.hg.usebranchnames: Erhalte Branch Names.\n"
+"        Voreinstellung ist True.\n"
 "    "
 
 msgid "create changeset information from CVS"
@@ -7295,6 +7301,7 @@
 "      hg email -r 3000:3005     # sendet Patches 3000 bis 3005\n"
 "      hg email 3000             # sendet Patch 3000 (veraltet)"
 
+#, fuzzy
 msgid ""
 "      hg email -o               # send all patches not in default\n"
 "      hg email -o DEST          # send all patches not in DEST\n"
@@ -7306,6 +7313,7 @@
 "      hg email -o -r 3000       # Vorfahren von 3000 nicht im default-Ziel\n"
 "      hg email -o -r 3000 ZIEL  # Vorfahren von 3000 nicht im ZIEL"
 
+#, fuzzy
 msgid ""
 "      hg email -b               # send bundle of all patches not in default\n"
 "      hg email -b DEST          # send bundle of all patches not in DEST\n"
@@ -8122,8 +8130,8 @@
 msgstr ""
 "    Dieses Archiv wird neu verknüpft um den Speicher mit HERKUNFT, welches\n"
 "    auf derselben lokalen Platte sein muss, zu teilen. Wenn HERKUNFT nicht\n"
-"    angegeben ist, wird der Pfade (siehe [paths]) mit dem Namen\n"
-"    \"default-relink\" und schliesslich \"default\" verwendet."
+"    angegeben ist, wird der Pfad mit dem Namen \"default-relink\" oder\n"
+"    anschließend \"default\" aus dem Abschnitt [paths] verwendet."
 
 msgid ""
 "    Do not attempt any read operations on this repository while the\n"
@@ -9730,7 +9738,7 @@
 msgstr "Benennt ein gegebenes Lesezeichen um"
 
 msgid "mark a bookmark inactive"
-msgstr ""
+msgstr "Ein Lesezeichen als inaktiv markieren"
 
 msgid "hg bookmarks [-f] [-d] [-i] [-m NAME] [-r REV] [NAME]"
 msgstr "hg bookmarks [-f] [-d] [-i] [-m NAME] [-r REV] [NAME]"
@@ -9782,6 +9790,12 @@
 "    current active bookmark will be marked inactive.\n"
 "    "
 msgstr ""
+"    Mit -i/--inactive wird das neue Lesezeichen nicht das aktive.\n"
+"    Wenn -r/--rev angegeben ist, wird das neue Lesezeichen nicht\n"
+"    das aktive, selbst wenn -i/--inactive nicht angegeben ist.\n"
+"    Falls kein NAME angegeben ist, wird das gerade aktive\n"
+"    Lesezeichen als inaktiv markiert.\n"
+"    "
 
 msgid "bookmark name required"
 msgstr "Ein Name für das Lesezeichen muss übergeben werden"
@@ -9876,7 +9890,7 @@
 
 #. i18n: "it" refers to an existing branch
 msgid "use 'hg update' to switch to it"
-msgstr ""
+msgstr "Benutzen Sie 'hg update' um zu ihm zu wechseln"
 
 #, python-format
 msgid "marked working directory as branch %s\n"
@@ -10101,6 +10115,9 @@
 "    destinations. For ``ssh://`` destinations, no working directory or\n"
 "    ``.hg/hgrc`` will be created on the remote side."
 msgstr ""
+"    Nur lokale Pfade und ``ssh://``-URLs werden als Ziele unterstützt.\n"
+"    Für ``ssh://``-Ziele wird kein Arbeitsverzeichnis und keine\n"
+"    ``.hg/hgrc``-Datei auf der entfernten Seite erstellt."
 
 msgid ""
 "    To pull only a subset of changesets, specify one or more revisions\n"
@@ -10111,11 +10128,22 @@
 "    tag will include the tagged changeset but not the changeset\n"
 "    containing the tag."
 msgstr ""
+"    Um nur eine Untermenge von Änderungssätzen abzurufen, können eine\n"
+"    oder mehrere Revisions-IDs mit -r/--rev oder Zweige mit\n"
+"    -b/--branch angegeben werden. Der entstehende Klon wird nur die \n"
+"    angegebenen Änderungssätze und ihre Nachfolger enthalten. Diese\n"
+"    Optionen (oder 'clone src#rev dest') implizieren '--pull', sogar\n"
+"    für lokale Archive als Quelle. Bei Angabe eines Etiketts (tag)\n"
+"    ist zwar der benannte Änderungssatz enthalten, nicht aber der\n"
+"    Änderungssatz, der das Etikett enthält."
 
 msgid ""
 "    To check out a particular version, use -u/--update, or\n"
 "    -U/--noupdate to create a clone with no working directory."
 msgstr ""
+"    Um eine bestimmte Version abzurufen, verwenden Sie\n"
+"    -u/--update, oder -U/--noupdate um einen Klon ohne\n"
+"    Arbeitsverzeichnis zu erstellen."
 
 msgid ""
 "      For efficiency, hardlinks are used for cloning whenever the\n"
@@ -10164,6 +10192,8 @@
 "      Mercurial will update the working directory to the first applicable\n"
 "      revision from this list:"
 msgstr ""
+"      Mercurial wird das Arbeitsverzeichnis auf die erste anwendbare\n"
+"      Revision der folgenden Liste aktualisieren:"
 
 msgid ""
 "      a) null if -U or the source repository has no changesets\n"
@@ -10177,26 +10207,41 @@
 "      g) the tipmost head of the default branch\n"
 "      h) tip"
 msgstr ""
+"      a) null , bei -U oder wenn das Quellarchiv keine Änderungssätze hat\n"
+"      b) Bei -u . und wenn es sich um ein lokales Archiv handelt, den "
+"ersten\n"
+"         Vorgänger der Arbeitskopie des Quellarchivs\n"
+"      c) Den Änderungssatz, der mit -u angegeben wurde (falls dies der Name\n"
+"         eines Zweiges ist, bedeutet das der neueste Kopf dieses Zweiges)\n"
+"      d) Den Änderungssatz, der mit -r angegeben wurde\n"
+"      e) Den Kopf, der sich am nächsten an der Spitze befindet und mit -b\n"
+"         angegeben wurde\n"
+"      f) Den Kopf, der sich am nächsten an der Spitze befindet und mit\n"
+"         der 'url#branch source'-Syntax angegeben wurde\n"
+"      g) Den Kopf aus dem 'default'-Zweig, der sich am nächsten an der\n"
+"         Spitze befindet      h) Die Spitze"
 
 msgid "      - clone a remote repository to a new directory named hg/::"
 msgstr ""
 "      - Klont ein entferntes Projektarchiv in ein neues Verzeichnis hg/::"
 
 msgid "          hg clone http://selenic.com/hg"
-msgstr ""
+msgstr "          hg clone http://selenic.com/hg"
 
 msgid "      - create a lightweight local clone::"
-msgstr ""
+msgstr "      - Einen leichten lokalen Klon erzeugen::"
 
 msgid "          hg clone project/ project-feature/"
-msgstr ""
+msgstr "          hg clone project/ project-feature/"
 
 msgid ""
 "      - clone from an absolute path on an ssh server (note double-slash)::"
 msgstr ""
+"      - Von einem absoluten Pfad auf einem SSH-Server klonen (Beachten Sie "
+"den Doppelschrägstrich)::"
 
 msgid "          hg clone ssh://user@server//home/projects/alpha/"
-msgstr ""
+msgstr "          hg clone ssh://user@server//home/projects/alpha/"
 
 msgid ""
 "      - do a high-speed clone over a LAN while checking out a\n"
@@ -10204,14 +10249,14 @@
 msgstr ""
 
 msgid "          hg clone --uncompressed http://server/repo -u 1.5"
-msgstr ""
+msgstr "          hg clone --uncompressed http://server/repo -u 1.5"
 
 msgid ""
 "      - create a repository without changesets after a particular revision::"
 msgstr ""
 
 msgid "          hg clone -r 04e544 experimental/ good/"
-msgstr ""
+msgstr "          hg clone -r 04e544 experimental/ good/"
 
 msgid "      - clone (and track) a particular named branch::"
 msgstr ""
@@ -10271,6 +10316,11 @@
 "    commit fails, you will find a backup of your message in\n"
 "    ``.hg/last-message.txt``."
 msgstr ""
+"    Falls keine Übernahmenachricht angegeben wurde, startet\n"
+"    Mercurial Ihren konfigurierten Editor, wo Sie eine\n"
+"    Nachricht eingeben können. Falls die Übernahme scheitert,\n"
+"    wird eine Kopie Ihrer Nachricht in ``.hg/last-message.txt``\n"
+"    abgelegt."
 
 msgid ""
 "    The --amend flag can be used to amend the parent of the\n"
@@ -10911,7 +10961,8 @@
 "    comment."
 msgstr ""
 "    Die angezeigten Daten in den Kopfzeilen sind: Autor, Datum, Zweigname\n"
-"    (falls nicht default), Änderungssatz-Prüfsumme, Vorgängerversion(en)\n"
+"    (falls nicht \"default\"), Änderungssatz-Prüfsumme, Vorgängerversion"
+"(en)\n"
 "    und Versionsmeldung."
 
 msgid ""
@@ -12335,23 +12386,7 @@
 msgstr "[-u] [-f] [-r REV]... [-e BEFEHL] [--remotecmd BEFEHL] [QUELLE]"
 
 msgid "pull changes from the specified source"
-msgstr ""
-"Holt Änderungen aus dem angegebenen Projektarchiv\n"
-"\n"
-"    Überträgt Änderungen aus einem entfernten Archiv in das lokale.\n"
-"\n"
-"    Dabei werden alle Änderungen vom Archiv am angegebenen Pfad oder\n"
-"    URL gesucht und dem lokalen Archiv hinzugefügt. Standardmäßig\n"
-"    wird die Kopie des Projektes im Arbeitsverzeichnis nicht aktualisiert.\n"
-"\n"
-"    Um zu sehen, was beim nächsten 'pull' geholt würde, ohne dem Archiv\n"
-"    tatsächlich Änderungen hinzuzufügen, nutze \"hg incoming\". Wenn diese\n"
-"    dann hinzugefügt werden sollen, kann man mit \"pull -r X\" als X der\n"
-"    letzte von incoming gezeigte Änderungssatz angegeben werden.\n"
-"    Ohne Angabe der QUELLE wird standardmäßig der 'default'-Pfad genutzt.\n"
-"    Siehe Hilfe zu 'paths' zu Pfad-Kurznamen und 'urls' für erlaubte\n"
-"    Formate für die Quellangabe.\n"
-"    "
+msgstr "Ruft Änderungen von der angegebenen Quelle ab"
 
 msgid "    Pull changes from a remote repository to a local one."
 msgstr "    Überträgt Änderungen aus einem entfernten Archiv in das lokale."
@@ -12421,29 +12456,7 @@
 msgstr "[-f] [-r REV]... [-e BEFEHL] [--remotecmd BEFEHL] [ZIEL]"
 
 msgid "push changes to the specified destination"
-msgstr ""
-"Überträgt lokale Änderungen in das angegebene Ziel\n"
-"\n"
-"    Dies ist das Gegenteil der 'pull' Operation. Die lokalen Änderungen\n"
-"    des aktuellen Archivs werden in ein anderes übertragen. Bei lokalem\n"
-"    Ziel ist diese Aktion identisch zu einem 'hg pull' von diesem Archiv "
-"zum\n"
-"    aktuellen.\n"
-"\n"
-"    Im Regelfall wird \"hg push\" die Ausführung verweigern, wenn das\n"
-"    Resultat die Anzahl der Kopfversionen im entfernten Archiv erhöht, da\n"
-"    dies normalerweise bedeutet, dass der Nutzer vergessen hat vor der\n"
-"    Übertragung die entfernten Änderungen zu holen und zusammenzuführen.\n"
-"\n"
-"    Bei Nutzung von -r/--rev wird die benannte Revision mit allen "
-"Vorgängern\n"
-"    in das entfernte Archiv übertragen.\n"
-"\n"
-"    Für wichtige Details zu ``ssh://``-URLS kann die URL-Hilfe zu Rate "
-"gezogen\n"
-"    werden. Beim Weglassen des ZIELs wird standardmäßig der 'default'-Pfad\n"
-"    genutzt. Weitere Hilfe gibt unter 'hg help urls'.\n"
-"    "
+msgstr "Überträgt lokale Änderungen zum angegebenen Ziel"
 
 msgid ""
 "    Push changesets from the local repository to the specified\n"
@@ -12499,10 +12512,9 @@
 "    Please see :hg:`help urls` for important details about ``ssh://``\n"
 "    URLs. If DESTINATION is omitted, a default path will be used."
 msgstr ""
-"    Für wichtige Details zu ``ssh://``-URLS kann die URL-Hilfe zu Rate "
-"gezogen\n"
-"    werden. Beim Weglassen des ZIELs wird standardmäßig der 'default'-Pfad\n"
-"    genutzt. Weitere Hilfe gibt unter :hg:`help urls`."
+"    Siehe :hg:`help urls` für wichtige Details zu ``ssh://``-URLS.\n"
+"    Beim Weglassen von ZIEL wird standardmäßig der 'default'-Pfad\n"
+"    genutzt."
 
 msgid ""
 "    Returns 0 if push was successful, 1 if nothing to push.\n"
@@ -19073,12 +19085,12 @@
 "  pull-like commands (including incoming and outgoing)."
 msgstr ""
 "default:\n"
-"  Bei Erstellung eines Projektarchivs mit hg clone, sichert der clone-"
+"  Bei Erstellung eines Projektarchivs mit 'hg clone' sichert der clone-"
 "Befehl\n"
 "  die Herkunft des Quellarchivs als 'default'-Pfad des neuen Archivs. "
 "Dieser\n"
-"  Pfad wird immer dann genutzt, wenn bei 'push' oder 'pull'-ähnlichen\n"
-"  Befehlen der Pfad nicht angegeben wurde (auch 'incoming' und 'outgoing')."
+"  Pfad wird immer dann genutzt, wenn bei Befehlen wie 'push'- oder 'pull'\n"
+"  der Pfad nicht angegeben wurde (auch 'incoming' und 'outgoing')."
 
 msgid ""
 "default-push:\n"