i18n-de: Translation of convert + more syntax fixes
authorFabian Kreutz <fabian.kreutz@starnet.fi>
Wed, 16 Sep 2009 14:14:06 +0300
changeset 9559 9432b78d895c
parent 9558 a95e2833dda5
child 9560 d0f12fe70326
i18n-de: Translation of convert + more syntax fixes
i18n/de.po
--- a/i18n/de.po	Mon Sep 14 09:14:36 2009 +0300
+++ b/i18n/de.po	Wed Sep 16 14:14:06 2009 +0300
@@ -23,7 +23,7 @@
 msgstr ""
 "Project-Id-Version: Mercurial\n"
 "Report-Msgid-Bugs-To: <mercurial-devel@selenic.com>\n"
-"POT-Creation-Date: 2009-09-14 08:57+0300\n"
+"POT-Creation-Date: 2009-09-15 09:05+0300\n"
 "PO-Revision-Date: 2009-04-22 08:04+0200\n"
 "Last-Translator: Fabian Kreutz <fabian.kreutz@starnet.fi>\n"
 "Language-Team: German (Tobias Bell, Fabian Kreutz, Lutz Horn)\n"
@@ -104,6 +104,52 @@
 "  glob pattern = user4, user5\n"
 "   ** = user6\n"
 msgstr ""
+"Einhängeaktionen zur Zugriffsverwaltung\n"
+"\n"
+"Mit dieser Einhängeaktion kann man den Schreibezugriff auf Teile des\n"
+"Projektarchivs erlauben oder verbietet.\n"
+"\n"
+"Die Autorisation basiert auf dem lokalen Benutzernamen in dem System\n"
+"wo die Aktion gestartet wird und nicht auf der rein informativen Angabe\n"
+"über die Person(en), die die Übernahme der Änderungen ausgeführt hat.\n"
+"\n"
+"Diese Aktion nutzt man am besten in Verbindung mit einer eingeschränkten\n"
+"shell, wie der hgsh. So wird verhindert, dass die Benutzer etwas anderes\n"
+"als eine Schiebe- bzw. Holaktion ausführen, wie z.B. diese Einhängeaktion\n"
+"zu deaktivieren. Unsicher ist es auch, wenn mehrere Benutzer denselben\n"
+"Zugriff auf dem Zielsystem haben, da sie nicht unterschieden werden können.\n"
+"\n"
+"Zur Benutzung muss die acl Erweiterung folgendermaßen in der hgrc\n"
+"konfiguriert werden::\n"
+"\n"
+"  [extensions]\n"
+"  hgext.acl =\n"
+"\n"
+"  [hooks]\n"
+"  pretxnchangegroup.acl = python:hgext.acl.hook\n"
+"\n"
+"  [acl]\n"
+"  # Prüfe nur diese Aktionen als Quellen der neuen Änderungen\n"
+"  # (\"serve\" == ssh oder http, \"push\", \"pull\", \"bundle\")\n"
+"  sources = serve\n"
+"\n"
+"Die Abschnitte \"allow\" und \"deny\" enthalten glob-Muster zur Angabe\n"
+"der geschützten Dateien assoziiert mit einer Kommaliste von Benutzernamen.\n"
+"Die \"deny\"- (Verbots-)liste wird vor der \"allow\"- (Erlaubnis-)Liste\n"
+"geprüft. ::\n"
+"\n"
+"  [acl.allow]\n"
+"  # Ist dieser Abschnitt nicht angegeben, haben alle Benutzer standardmäßig\n"
+"  # Schreibeerlaubnis. Existiert der Abschnitt, ist aber leer, so gilt dies\n"
+"  # als Verbot für alle.\n"
+"  docs/** = dokumentator\n"
+"  .hgtags = release_engineer\n"
+"\n"
+"  [acl.deny]\n"
+"  # Ist dieser Abschnitt nicht angegeben oder ist leer, so ist kein Verbot\n"
+"  # definiert und alle Benutzer haben Schreiberlaubnis.\n"
+"  glob muster = benutzer1, benutzer2\n"
+"   ** = Benutzer3\n"
 
 #, python-format
 msgid "acl: %s not enabled\n"
@@ -137,7 +183,7 @@
 
 #, python-format
 msgid "acl: allowing changeset %s\n"
-msgstr "acl: Gestatte Version %s\n"
+msgstr "acl: Gestatte Änderungssatz %s\n"
 
 msgid ""
 "track a line of development with movable markers\n"
@@ -161,7 +207,7 @@
 "This will cause Mercurial to track the bookmark that you are currently\n"
 "using, and only update it. This is similar to git's approach to\n"
 "branching.\n"
-msgstr ""
+msgstr "Folgt einem Entwicklungsstrang mit einer beweglichen Markierung\n"
 
 msgid ""
 "track a line of development with movable markers\n"
@@ -177,7 +223,7 @@
 "    the bookmark is assigned to that revision.\n"
 "    "
 msgstr ""
-"Folgt einem Entwicklungsstrang anhand einer beweglichen Markierung\n"
+"Folgt einem Entwicklungsstrang mit einer beweglichen Markierung\n"
 "\n"
 "    Lesezeichen sind Zeiger auf bestimmte Versionen, die mitwandern,\n"
 "    wenn eine neuen Version erzeugt wird. Lesezeichen sind nur lokal.\n"
@@ -377,66 +423,82 @@
 "danach. Mercurial führt dies unter der User-ID des Überträgers aus, daher\n"
 "müssen die Dateirechte dieses Skripts entsprechend gesetzt sein.\n"
 "\n"
-"Konfiguration der Erweiterung:\n"
-"\n"
-"    [bugzilla]\n"
-"\n"
-"    host       Hostname des Servers auf dem die Bugzilla MySQL-DB läuft.\n"
-"    db         Name der Bugzilla Datebank in MySQL. Standard: 'bugs'.\n"
-"    user       Benutzername zum Zugriff auf den MySQL-Server. Standard: "
-"'bugs'.\n"
-"    password   Password zum Zugriff auf den MySQL-Server.\n"
-"    timeout    Datenbank Verbindungs-Zeitgrenze (in Sekunden). Standard: 5.\n"
-"    version    Bugzilla Version. '3.0' für Bugzilla Versionen nach und\n"
-"               inklusive 3.0, '2.18' für Versionen seit 2.18 und '2.16'\n"
-"               für Versionen davor.\n"
-"    bzuser     Ausweich-Benutzername zum Setzen von Kommentaren, falls der\n"
-"               Überträger der Änderungen kein Benutzer in Bugzilla ist.\n"
-"    bzdir      Bugzilla Installationsverzeichnis. Notwendig für die "
-"Standard\n"
-"               'notify'-Aktion; Standard: '/var/www/html/bugzilla'.\n"
-"    notify     Das Kommando um Hinweisemails zu versenden. Die drei "
-"Schlüssel\n"
-"               'bzdir', 'id' (Bug ID) und 'user' (Überträger) werden "
-"ersetzt.\n"
-"               Der Standard hängt von der Version ab. Ab 2.18 ist es\n"
-"               'cd %(bzdir)s && perl -T contrib/sendbugmail.pl %(id)s %(user)"
-"s'\n"
-"    regexp     Der Reguläre Ausdruck, mit dem Bug IDs in der "
-"Versionsmeldung\n"
-"               erkannt werden. Er muss mindestens eine '()' Gruppe "
-"enthalten.\n"
-"               Der Standardwert erkennt: 'Bug 1234', 'Bug no. 1234', 'Bug\n"
-"               number 1234', 'Bugs 1234,5678', 'Bug 1234 and 5678' und\n"
-"               Variationen. Groß- und Kleinschreibung wird ignoriert.\n"
-"    style      Stil-Datei für das Formatieren der Kommentare.\n"
-"    template   Vorlagetext für die Bugzilla Kommentare (anstelle der Stil-\n"
-"               Datei). Zusätzlich zu den Mercurial-Schlüsselworten gibt es::\n"
-"                   {bug}       Die Bugzilla Bug ID.\n"
-"                   {root}      Der volle Pfad des Mercurial Archivs.\n"
-"                   {webroot}   Angepasster Pfad des Mercurial Archivs.\n"
-"                   {hgweb}     Basis-URL für alle Mercurial Archive.\n"
-"               Standard:\n"
-"               'Änderung {node|short} in Archiv {root} erwähnt Bug {bug}."
-"\\n'\n"
-"               'Details:\\n\\t{desc|tabindent}'\n"
-"    strip      Anzahl der Schrägstriche, die vom Beginn von {root}\n"
-"               entfernt werden, um {webroot} zu erhalten. Standard: 0.\n"
-"    usermap    Pfad zu einer Datei, die Mercurial Benutzern eine Bugzilla-\n"
-"               BenutzerID zuweist. Falls angegeben, sollte jede Zeile der "
-"Form\n"
-"               'Mercurial Benutzer'='Bugzilla Benutzer' entsprechen.\n"
-"               Siehe auch die [usermap] Sektion.\n"
-"\n"
-"    [usermap]\n"
-"    Einträge in dieser Sektion weisen Mercurial Benutzern eine Bugzilla-\n"
-"    BenutzerID zu. Siehe auch Option [bugzilla].usermap.\n"
+"Die Erweiterung wird durch drei Abschnitte in der hgrc konfiguriert. Der\n"
+"Abschnitt [bugzilla] kann die folgenden Einträge enthalten:\n"
+"\n"
+"host\n"
+"  Hostname des Servers auf dem die Bugzilla MySQL-DB läuft.\n"
+"\n"
+"db\n"
+"  Name der Bugzilla Datebank in MySQL. Standard: 'bugs'.\n"
+"\n"
+"user\n"
+"  Benutzername zum Zugriff auf den MySQL-Server. Standard: 'bugs'.\n"
+"\n"
+"password\n"
+"  Password zum Zugriff auf den MySQL-Server.\n"
+"\n"
+"timeout\n"
+"  Datenbank Verbindungs-Zeitgrenze (in Sekunden). Standard: 5.\n"
+"\n"
+"version\n"
+"  Bugzilla Version. '3.0' für Bugzilla Versionen nach und inklusive 3.0,\n"
+"  '2.18' für Versionen seit 2.18 und '2.16' für Versionen davor.\n"
+"\n"
+"bzuser\n"
+"  Ausweich-Benutzername zum Setzen von Kommentaren, falls der Überträger\n"
+"  der Änderungen kein Benutzer in Bugzilla ist.\n"
+"\n"
+"bzdir\n"
+"  Bugzilla Installationsverzeichnis. Notwendig für die Standard\n"
+"  'notify'-Aktion; Standard: '/var/www/html/bugzilla'.\n"
+"\n"
+"notify\n"
+"  Das Kommando um Hinweisemails zu versenden. Die drei Schlüssel 'bzdir',\n"
+"  'id' (Bug ID) und 'user' (Überträger) werden ersetzt.\n"
+"  Der Standard hängt von der Version ab. Ab 2.18 ist es\n"
+"    'cd %(bzdir)s && perl -T contrib/sendbugmail.pl %(id)s %(user)s'\n"
+"\n"
+"regexp\n"
+"  Der Reguläre Ausdruck, mit dem Bug IDs in der Versionsmeldung erkannt\n"
+"  werden. Er muss mindestens eine '()' Gruppe enthalten. Der Standardwert\n"
+"  erkennt: 'Bug 1234', 'Bug no. 1234', 'Bug number 1234', 'Bugs 1234,5678',\n"
+"  'Bug 1234 and 5678' und Variationen. Großschreibung wird ignoriert.\n"
+"\n"
+"style\n"
+"  Stil-Datei für das Formatieren der Kommentare.\n"
+"\n"
+"template\n"
+"  Vorlagetext für die Bugzilla Kommentare (anstelle der Stil-\n"
+"  Datei). Zusätzlich zu den Mercurial-Schlüsselworten gibt es::\n"
+"\n"
+"    {bug}       Die Bugzilla Bug ID.\n"
+"    {root}      Der volle Pfad des Mercurial Archivs.\n"
+"    {webroot}   Angepasster Pfad des Mercurial Archivs.\n"
+"    {hgweb}     Basis-URL für alle Mercurial Archive.\n"
+"\n"
+"  Standard: 'Änderung {node|short} in Archiv {root} erwähnt Bug {bug}.\\n'\n"
+"            'Details:\\n\\t{desc|tabindent}'\n"
+"\n"
+"strip\n"
+"  Anzahl der Schrägstriche, die vom Beginn von {root} entfernt werden, um\n"
+"  {webroot} zu erhalten. Standard: 0.\n"
+"\n"
+"usermap\n"
+"  Pfad zu einer Datei, die Mercurial Benutzern eine Bugzilla-BenutzerID\n"
+"  zuweist. Falls angegeben, sollte jede Zeile der Form\n"
 "    'Mercurial Benutzer'='Bugzilla Benutzer'\n"
-"\n"
-"    [web]\n"
-"    baseurl    Basis-URL für alle Mercurial Archive. Kann in Kommentar-"
-"Vorlagen\n"
-"               als {hgweb} verwendet werden.\n"
+"  entsprechen. Siehe auch die [usermap] Sektion.\n"
+"\n"
+"Einträge in dieser [usermap] Sektion weisen Mercurial Benutzern eine\n"
+"Bugzilla-BenutzerID zu. Siehe auch Option [bugzilla].usermap.\n"
+"    'Mercurial Benutzer'='Bugzilla Benutzer'\n"
+"\n"
+"Letztlich definiert der Abschnitt [web] noch einen Eintrag:\n"
+"\n"
+"baseurl\n"
+"  Basis-URL für alle Mercurial Archive. Kann in Kommentar-Vorlagen als\n"
+"  {hgweb} verwendet werden.\n"
 "\n"
 "Um diese Erweiterung zu aktivieren::\n"
 "\n"
@@ -452,7 +514,7 @@
 "\n"
 "Dieses Beispiel geht von einer lokalen Bugzilla 3.2 Installation im "
 "Verzeichnis\n"
-"/opt/bugzilla-3.2 und Mercurial Archiven in /var/local/hg/repos/ aus.\n"
+"/opt/bugzilla-3.2 und Mercurial Archiven in /var/local/hg/repos/ aus. ::\n"
 "\n"
 "    [bugzilla]\n"
 "    host=localhost\n"
@@ -583,7 +645,7 @@
 msgstr "hg children [-r REV] [DATEI]"
 
 msgid "command to display statistics about repository history"
-msgstr ""
+msgstr "Zeigt Statistiken über die Projekthistorie"
 
 #, python-format
 msgid "Revision %d is a merge, ignoring...\n"
@@ -591,7 +653,7 @@
 
 #, python-format
 msgid "generating stats: %d%%"
-msgstr ""
+msgstr "Generiere Statistiken: %d%%"
 
 msgid ""
 "histogram of changes to the repository\n"
@@ -658,11 +720,6 @@
 "    verändert diese Vorgabe. Das Format ist recht einfach::\n"
 "\n"
 "    <alias Email> <echte Email>\n"
-"\n"
-"    Diese Erweiterung muss in der Datei .hgrc aktiviert werden:\n"
-"\n"
-"      [extensions]\n"
-"      hgext.churn =\n"
 "    "
 
 #, python-format
@@ -740,50 +797,45 @@
 msgstr ""
 "Färbt die Ausgabe von status, qseries und diff-ähnlichen Kommandos\n"
 "\n"
-"    Diese Erweiterung färbt die Ausgabe des Kommandos 'status' anhand des\n"
-"    Dateistatus, die Ausgabe von 'qseries' anhand des Patchstatus\n"
-"    (angewendet, nicht angewendet, fehlend) und die Ausgabe von\n"
-"    diff-ähnlichen Kommandos anhand der Änderung (hinzugefügte oder\n"
-"    entfernte Zeilen, Dateistatus und abschliessende Leerstellen) ein.\n"
-"\n"
-"    Neben Farbänderungen sind auch andere Effekte wie Fettschreibung oder\n"
-"    Unterstreichung möglich. Die Effekte werden durch die ECMA-48 SGR\n"
-"    Funktionen (ANSI Escape Codes) realisiert. Die in diesem Module zu\n"
-"    findende Funktion 'render_text' kann auch von anderen Modulen verwendet\n"
-"    werden, um Texteffekte zu erzeugen.\n"
-"\n"
-"    Diese Erweiterung muss in der Datei .hgrc aktiviert werden:\n"
-"\n"
-"      [extensions]\n"
-"      color =\n"
-"\n"
-"    Standardeffekte können durch die .hgrc Datei verändert werden::\n"
-"\n"
-"      [color]\n"
-"      status.modified = blue bold underline red_background\n"
-"      status.added = green bold\n"
-"      status.removed = red bold blue_background\n"
-"      status.deleted = cyan bold underline\n"
-"      status.unknown = magenta bold underline\n"
-"      status.ignored = black bold\n"
-"\n"
-"      # 'none' deaktiviert alle Effekte\n"
-"      status.clean = none\n"
-"      status.copied = none\n"
-"\n"
-"      qseries.applied = blue bold underline\n"
-"      qseries.unapplied = black bold\n"
-"      qseries.missing = red bold\n"
-"      \n"
-"      diff.diffline = bold\n"
-"      diff.extended = cyan bold\n"
-"      diff.file_a = red bold\n"
-"      diff.file_b = green bold\n"
-"      diff.hunk = magenta\n"
-"      diff.deleted = red\n"
-"      diff.inserted = green\n"
-"      diff.changed = white\n"
-"      diff.trailingwhitespace = bold red_background\n"
+"Diese Erweiterung färbt die Ausgabe des Kommandos 'status' anhand des\n"
+"Dateistatus, die Ausgabe von 'qseries' anhand des Patchstatus\n"
+"(angewendet, nicht angewendet, fehlend) und die Ausgabe von\n"
+"diff-ähnlichen Kommandos anhand der Änderung (hinzugefügte oder\n"
+"entfernte Zeilen, Dateistatus und abschliessende Leerstellen) ein.\n"
+"\n"
+"Neben Farbänderungen sind auch andere Effekte wie Fettschreibung oder\n"
+"Unterstreichung möglich. Die Effekte werden durch die ECMA-48 SGR\n"
+"Funktionen (ANSI Escape Codes) realisiert. Die in diesem Module zu\n"
+"findende Funktion 'render_text' kann auch von anderen Modulen verwendet\n"
+"werden, um Texteffekte zu erzeugen.\n"
+"\n"
+"Standardeffekte können durch die .hgrc Datei verändert werden::\n"
+"\n"
+"  [color]\n"
+"  status.modified = blue bold underline red_background\n"
+"  status.added = green bold\n"
+"  status.removed = red bold blue_background\n"
+"  status.deleted = cyan bold underline\n"
+"  status.unknown = magenta bold underline\n"
+"  status.ignored = black bold\n"
+"\n"
+"  # 'none' deaktiviert alle Effekte\n"
+"  status.clean = none\n"
+"  status.copied = none\n"
+"\n"
+"  qseries.applied = blue bold underline\n"
+"  qseries.unapplied = black bold\n"
+"  qseries.missing = red bold\n"
+"\n"
+"  diff.diffline = bold\n"
+"  diff.extended = cyan bold\n"
+"  diff.file_a = red bold\n"
+"  diff.file_b = green bold\n"
+"  diff.hunk = magenta\n"
+"  diff.deleted = red\n"
+"  diff.inserted = green\n"
+"  diff.changed = white\n"
+"  diff.trailingwhitespace = bold red_background\n"
 
 msgid "when to colorize (always, auto, or never)"
 msgstr "Wann soll eingefärbt werden (always, auto oder never)"
@@ -793,10 +845,10 @@
 
 #, python-format
 msgid "ignoring unknown color/effect %r (configured in color.%s)\n"
-msgstr ""
+msgstr "Ignoriere unbekannte Farbe/Effekt %r (gesetzt in color.%s)\n"
 
 msgid "import revisions from foreign VCS repositories into Mercurial"
-msgstr ""
+msgstr "Importiert Revisionen aus Archiven mit anderem VCS in Mercurial"
 
 msgid ""
 "convert a foreign SCM repository to a Mercurial one.\n"
@@ -1021,6 +1073,228 @@
 "\n"
 "    "
 msgstr ""
+"Konvertiert Archive unter anderem VCS in ein Mercurial Archiv\n"
+"    Erkannte Quellformate [Befehlsoption]::\n"
+"\n"
+"    - Mercurial [hg]\n"
+"    - CVS [cvs]\n"
+"    - Darcs [darcs]\n"
+"    - git [git]\n"
+"    - Subversion [svn]\n"
+"    - Monotone [mtn]\n"
+"    - GNU Arch [gnuarch]\n"
+"    - Bazaar [bzr]\n"
+"    - Perforce [p4]\n"
+"\n"
+"    Erlaubte Zielformate [Befehlsoption]:\n"
+"\n"
+"    - Mercurial [hg]\n"
+"    - Subversion [svn] (Historie con Zweigen wird nicht erhalten)\n"
+"\n"
+"    Wenn keine Revision angegeben ist, werden alle konvertiert.\n"
+"    Andernfalls werden alle Revision bis zur angegebenen konvertiert.\n"
+"    Die Revisionsangabe muss für das Quellsystem verständlich sein.\n"
+"\n"
+"    Wenn kein Zielverzeichnisname angegeben ist, wird die Endung \"-hg\"\n"
+"    an den Namen der Quelle angehängt. Wenn das Ziel nicht existiert, wird\n"
+"    es erstellt.\n"
+"\n"
+"    Standardmäßig wird die Option \"--branchsort\" für alle Quellen ausser\n"
+"    Mercurial verwendet. Mercurial verwendet \"--sourcesort\", um die\n"
+"    ursprüngliche Reihenfolge der Revisionsnummern zu erhalten.\n"
+"    Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n"
+"\n"
+"    --branchsort  Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n"
+"                  bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert "
+"werden.                  Dies führt zu kompakteren Archiven.\n"
+"\n"
+"    --datesort    Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n"
+"                  haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n"
+"                  eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" "
+"erstellte.\n"
+"\n"
+"    --sourcesort  Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n"
+"                  Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n"
+"\n"
+"    Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n"
+"    einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n"
+"    revision assoziiert. Das Format ist::\n"
+"\n"
+"      <Quell ID> <Ziel ID>\n"
+"\n"
+"    Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n"
+"    jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n"
+"    Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n"
+"\n"
+"    Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n"
+"    von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n"
+"    praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n"
+"    verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n"
+"\n"
+"      <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n"
+"\n"
+"    Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n"
+"    Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen "
+"mit\n"
+"    einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n"
+"\n"
+"      include pfad/zu/datei\n"
+"\n"
+"      exclude pfad/zu/datei\n"
+"\n"
+"      rename von/datei zu/datei\n"
+"\n"
+"    Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n"
+"    bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n"
+"    alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n"
+"    Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden "
+"sollen.\n"
+"    Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n"
+"    Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n"
+"    umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n"
+"\n"
+"    Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n"
+"    bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter "
+"Subversion\n"
+"    der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten "
+"unabhängige\n"
+"    Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n"
+"    Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit "
+"Komma)\n"
+"    zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n"
+"    sollen. Die Vorfahren-IDs können entweder im Format der Quelle oder des\n"
+"    Ziels angegeben werden.\n"
+"\n"
+"    Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n"
+"    mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n"
+"    ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n"
+"    Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n"
+"    Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n"
+"    Zweig des Ziels gebracht werden.\n"
+"\n"
+"    Mercurial als Quelle\n"
+"    --------------------\n"
+"\n"
+"    --config convert.hg.ignoreerrors=False    (boolean)\n"
+"        Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n"
+"        Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n"
+"    --config convert.hg.saverev=False         (boolean)\n"
+"        Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n"
+"        Änderung der Ziel-IDs)\n"
+"    --config convert.hg.startrev=0            (hg Revisions-ID)\n"
+"        Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n"
+"\n"
+"    CVS als Quelle\n"
+"    --------------\n"
+"\n"
+"    Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine "
+"Arbeitskopie)\n"
+"    verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n"
+"    auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: "
+"Archiv.\n"
+"    Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n"
+"    und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n"
+"    zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n"
+"    werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n"
+"    jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n"
+"\n"
+"    Da CVS kein Konzept von Änderungssätzen hat, muss jedes einzelne\n"
+"    Übernehmen in Änderungssätze vereinigt werden. Das Standardprogramm\n"
+"    (cvsps) welches dazu verwendet wird kann gewechselt werden::\n"
+"\n"
+"      --config convert.cvsps='cvsps -A -u --cvs-direct -q'\n"
+"\n"
+"    This option is deprecated and will be removed in Mercurial 1.4.\n"
+"\n"
+"    Die oben gezeigten Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n"
+"\n"
+"    Das interne cvsps kann so gewählt werden::\n"
+"\n"
+"      --config convert.cvsps=builtin\n"
+"\n"
+"    und hat weitere konfigurierbare Optionen:\n"
+"\n"
+"    --config convert.cvsps.cache=True         (boolean)\n"
+"        Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n"
+"        speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n"
+"    --config convert.cvsps.fuzz=60            (Ganzzahl)\n"
+"        Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n"
+"        Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n"
+"        sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n"
+"        große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu "
+"klein.\n"
+"    --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n"
+"        Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n"
+"        Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n"
+"        künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n"
+"        gefunden Zweig eingefügt.\n"
+"    --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n"
+"        Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n"
+"        Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n"
+"        jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n"
+"        aktuellen Revision angenommen.\n"
+"\n"
+"    Mit dem Skript hgext/convert/cvsps kann man die interne Zusammenführung\n"
+"    auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps "
+"2.1\n"
+"    ähnlich.\n"
+"\n"
+"    Subversion als Quelle\n"
+"    ---------------------\n"
+"\n"
+"    Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n"
+"    Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad"
+"\"\n"
+"    oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n"
+"    (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n"
+"    gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n"
+"    aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin "
+"unter-\n"
+"    sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n"
+"    folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n"
+"    relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n"
+"    automatische Erkennung zu verhindern.\n"
+"\n"
+"    --config convert.svn.branches=branches    (Verzeichnisname)\n"
+"        Spezifiziert das Verzeichnis für die Zweige\n"
+"    --config convert.svn.tags=tags            (Verzeichnisname)\n"
+"        Spezifiziert das Verzeichnis für Etiketten\n"
+"    --config convert.svn.trunk=trunk          (Verzeichnisname)\n"
+"        Spezifiziert den Namen des Hauptzweigs\n"
+"\n"
+"    Nur die Konversion von einzelnen Zweigen ist unterstützt. Die Quell-\n"
+"    historie kann vollständig oder ab einer gegebenen Startrevision erfasst\n"
+"    werden:\n"
+"\n"
+"    --config convert.svn.startrev=0           (svn Revisionsnummer)\n"
+"        Spezifiziert eine Startrevision\n"
+"\n"
+"    Perforce als Quelle\n"
+"    -------------------\n"
+"\n"
+"    Der Perforce (P4) Importierer kann einen p4 Depotpfad oder eine Client-\n"
+"    Spezifikation als Quelle annehmen. Alle Dateien werden in ein flaches\n"
+"    Mercurial-Archiv konvertiert und ignoriert dabei Label, Zweige und\n"
+"    Integrationen. Bei Angabe eines Depotpfads wollte auch ein Zielpfad\n"
+"    genannt werden, da dieser sonst als ...-hg ausfallen kann.\n"
+"\n"
+"    Es ist möglich die zu konvertierte Quellhistorie durch Angabe einer\n"
+"    Startrevision zu begrenzen.\n"
+"\n"
+"    --config convert.p4.startrev=0            (perforce changelist-Nummer)\n"
+"        Spezifiziert eine Startrevision\n"
+"\n"
+"    Mercurial als Ziel\n"
+"    ------------------\n"
+"\n"
+"    --config convert.hg.clonebranches=False   (boolean)\n"
+"        Lagert Quellzweige in separaten Klonen ab.\n"
+"    --config convert.hg.tagsbranch=default    (Zweigname)\n"
+"        tag revisions branch name\n"
+"    --config convert.hg.usebranchnames=True   (boolean)\n"
+"        Erhält die Zweignamen\n"
+"\n"
+"    "
 
 msgid ""
 "create changeset information from CVS\n"
@@ -1036,37 +1310,37 @@
 msgstr ""
 
 msgid "username mapping filename"
-msgstr ""
+msgstr "Abbildungsdatei für Benutzernamen"
 
 msgid "destination repository type"
-msgstr ""
+msgstr "Zielarchivtyp"
 
 msgid "remap file names using contents of file"
-msgstr ""
+msgstr "Abbildungsdatei für Datei- und Verzeichnisnamen"
 
 msgid "import up to target revision REV"
-msgstr ""
+msgstr "Importiere bis einschliesslich Revision REV"
 
 msgid "source repository type"
-msgstr ""
+msgstr "Quellarchivtyp"
 
 msgid "splice synthesized history into place"
-msgstr ""
+msgstr "Spleißabbildungsdatei"
 
 msgid "change branch names while converting"
-msgstr ""
+msgstr "Zweignamen-Abbildungsdatei"
 
 msgid "try to sort changesets by branches"
-msgstr ""
+msgstr "Sortiere Änderungssätze nach Zweigen"
 
 msgid "try to sort changesets by date"
-msgstr ""
+msgstr "Sortiere Ändeungssätze nach Datum"
 
 msgid "preserve source changesets order"
-msgstr ""
+msgstr "Erhalte Reihenfolge der Quellrevisionen"
 
 msgid "hg convert [OPTION]... SOURCE [DEST [REVMAP]]"
-msgstr ""
+msgstr "hg convert [OPTION]... QUELLE [ZIEL [REVMAP]]"
 
 msgid "only return changes on specified branches"
 msgstr ""
@@ -1105,53 +1379,55 @@
 "warning: lightweight checkouts may cause conversion failures, try with a "
 "regular branch instead.\n"
 msgstr ""
+"Warnung: Leichte Arbeitskopien können zu Konversationsfehlern führen; erwäge "
+"einen regulären Zweig zu nutzen.\n"
 
 msgid "bzr source type could not be determined\n"
-msgstr ""
+msgstr "bzw Quelltyp konnte nicht ermittelt werden\n"
 
 #, python-format
 msgid "%s is not a valid revision in current branch"
-msgstr ""
+msgstr "%s is keine gültige Revision im aktuellen Zweig"
 
 #, python-format
 msgid "%s is not available in %s anymore"
-msgstr ""
+msgstr "%s ist nicht mehr in %s zu finden"
 
 #, python-format
 msgid "%s.%s symlink has no target"
-msgstr ""
+msgstr "Ziel der Verknüpfung %s.%s fehlt"
 
 #, python-format
 msgid "cannot find required \"%s\" tool"
-msgstr ""
+msgstr "Kann benötigtes Werkzeug\"%s\" nicht finden"
 
 #, python-format
 msgid "running: %s\n"
-msgstr ""
+msgstr "führe aus: %s\n"
 
 #, python-format
 msgid "%s error:\n"
-msgstr ""
+msgstr "%s Fehler:\n"
 
 #, python-format
 msgid "syntax error in %s(%d): key/value pair expected"
-msgstr ""
+msgstr "Syntaxfehler in %s(%d): Schlüssel/Wert-Paar erwartet"
 
 #, python-format
 msgid "could not open map file %r: %s"
-msgstr ""
+msgstr "Kann Abbildungsdatei %r nicht öffnen: %s"
 
 #, python-format
 msgid "%s: missing or unsupported repository"
-msgstr ""
+msgstr "%s: Fehlendes oder nicht unterstütztes Archiv"
 
 #, python-format
 msgid "convert: %s\n"
-msgstr ""
+msgstr "Konvertiert: %s\n"
 
 #, python-format
 msgid "%s: unknown repository type"
-msgstr ""
+msgstr "%s: Unbekannter Archivtyp"
 
 #, python-format
 msgid "unknown sort mode: %s"
@@ -1159,124 +1435,127 @@
 
 #, python-format
 msgid "cycle detected between %s and %s"
-msgstr ""
+msgstr "Schleife gefunden zwischen %s und %s"
 
 msgid "not all revisions were sorted"
-msgstr ""
+msgstr "Nicht alle Revisionen konnten sortiert werden"
 
 #, python-format
 msgid "Writing author map file %s\n"
-msgstr ""
+msgstr "Schreibe Autoren-Abbildungsdatei %s\n"
 
 #, python-format
 msgid "Ignoring bad line in author map file %s: %s\n"
-msgstr ""
+msgstr "Ignoriere irreguläre Zeile in Autoren-Abbildungsdatei %s: %s\n"
 
 #, python-format
 msgid "mapping author %s to %s\n"
-msgstr ""
+msgstr "Bilder Autor %s auf %s ab\n"
 
 #, python-format
 msgid "overriding mapping for author %s, was %s, will be %s\n"
-msgstr ""
+msgstr "Überschreibe Abbildung für Autor %s: war %s, wird %s\n"
 
 #, python-format
 msgid "spliced in %s as parents of %s\n"
 msgstr ""
 
 msgid "scanning source...\n"
-msgstr ""
+msgstr "Untersuche Quelle...\n"
 
 msgid "sorting...\n"
-msgstr ""
+msgstr "Sortiere...\n"
 
 msgid "converting...\n"
-msgstr ""
+msgstr "Konvertiere...\n"
 
 #, python-format
 msgid "source: %s\n"
-msgstr ""
+msgstr "Quelle: %s\n"
 
 #, python-format
 msgid "assuming destination %s\n"
-msgstr ""
+msgstr "Annahme für Ziel: %s\n"
 
 msgid "more than one sort mode specified"
 msgstr "Mehr als ein Sortiermodus angegeben"
 
 msgid "--sourcesort is not supported by this data source"
-msgstr ""
+msgstr "Option --sourcesort ist für diese Archivquelle nicht unterstützt"
 
 msgid ""
 "warning: support for external cvsps is deprecated and will be removed in "
 "Mercurial 1.4\n"
 msgstr ""
+"Warnung: Unterstützung für externes cvsps ist veraltet und wird in Mercurial "
+"1.4 entfernt\n"
 
 #, python-format
 msgid "revision %s is not a patchset number or date"
-msgstr ""
+msgstr "Revision %s ist weder ein Satz von Patchnummern noch ein Datum"
 
 msgid "using builtin cvsps\n"
-msgstr ""
+msgstr "Nutze internes cvsps"
 
 #, python-format
 msgid "connecting to %s\n"
-msgstr ""
+msgstr "Verbinde mit %s\n"
 
 msgid "CVS pserver authentication failed"
-msgstr ""
+msgstr "CVS pserver Authentifikation fehlgeschlagen"
 
 #, python-format
 msgid ""
 "unexpected response from CVS server (expected \"Valid-requests\", but got %r)"
 msgstr ""
+"Unerwartete Antwort vom CVS Server: erwartete \"Valid-requsts\", war %r"
 
 #, python-format
 msgid "%d bytes missing from remote file"
-msgstr ""
+msgstr "%d Bytes fehlen in entfernter Datei"
 
 #, python-format
 msgid "cvs server: %s\n"
-msgstr ""
+msgstr "CVS Server: %s\n"
 
 #, python-format
 msgid "unknown CVS response: %s"
-msgstr ""
+msgstr "Unbekannte CVS Antwort: %s"
 
 msgid "collecting CVS rlog\n"
-msgstr ""
+msgstr "Sammle CVS rlog\n"
 
 #, python-format
 msgid "reading cvs log cache %s\n"
-msgstr ""
+msgstr "Lese CVS Logbuch aus Zwischenspeicher %s\n"
 
 #, python-format
 msgid "cache has %d log entries\n"
-msgstr ""
+msgstr "Zwischenspeicher har %d Logbucheinträge\n"
 
 #, python-format
 msgid "error reading cache: %r\n"
-msgstr ""
+msgstr "Fehler beim Lesen des Zwischenspeichers: %r\n"
 
 #, python-format
 msgid "running %s\n"
-msgstr ""
+msgstr "Führe aus: %s\n"
 
 #, python-format
 msgid "prefix=%r directory=%r root=%r\n"
 msgstr ""
 
 msgid "RCS file must be followed by working file"
-msgstr ""
+msgstr "RCS Datei muss von Arbeitsdatei gefolgt sein"
 
 msgid "must have at least some revisions"
-msgstr ""
+msgstr "Mindestens ein paar Revisionen sind benötigt"
 
 msgid "expected revision number"
-msgstr ""
+msgstr "Revisionsnummer erwartet"
 
 msgid "revision must be followed by date line"
-msgstr ""
+msgstr "Revision muss von einer Datumszeile gefolgt sein"
 
 #, python-format
 msgid "found synthetic revision in %s: %r\n"
@@ -1284,71 +1563,74 @@
 
 #, python-format
 msgid "writing cvs log cache %s\n"
-msgstr ""
+msgstr "Schreibe CVS Logbuch-Zwischenspeicher"
 
 #, python-format
 msgid "%d log entries\n"
-msgstr ""
+msgstr "%d Logbucheinträge\n"
 
 msgid "creating changesets\n"
-msgstr ""
+msgstr "Kreiere Änderungssätze\n"
 
 msgid "synthetic changeset cannot have multiple parents"
-msgstr ""
+msgstr "Synthetische Änderungssätze können nicht mehrere Vorfahren haben"
 
 #, python-format
 msgid ""
 "warning: CVS commit message references non-existent branch %r:\n"
 "%s\n"
 msgstr ""
+"Warnung: CVS Versionsmeldung benennt nicht existierenden Zweig %r:\n"
+"%s\n"
 
 #, python-format
 msgid "%d changeset entries\n"
-msgstr ""
+msgstr "%d Änderungen im Satz\n"
 
 #, python-format
 msgid "darcs version 2.1 or newer needed (found %r)"
-msgstr ""
+msgstr "darcs Version 2.1 oder neuer benötigt (%r gefunden)"
 
 msgid "Python ElementTree module is not available"
-msgstr ""
+msgstr "Python-Modul ElementTree ist nicht verfügbar"
 
 #, python-format
 msgid "cleaning up %s\n"
-msgstr ""
+msgstr "Räume auf: %s\n"
 
 msgid "internal calling inconsistency"
-msgstr ""
+msgstr "Inkonsistenz bei internem Aufruf"
 
 msgid "errors in filemap"
-msgstr ""
+msgstr "Fehler in Dateinamen-Abbildungsdatei"
 
 #, python-format
 msgid "%s:%d: %r already in %s list\n"
-msgstr ""
+msgstr "%s:%d: %r ist bereits in %s-Liste\n"
 
 #, python-format
 msgid "%s:%d: unknown directive %r\n"
-msgstr ""
+msgstr "%s:%d: Unbekannte Direktive %r\n"
 
 msgid "source repository doesn't support --filemap"
-msgstr ""
+msgstr "Quellarchiv unterstützt die Option --filemap nicht"
 
 #, python-format
 msgid "%s does not look like a GNU Arch repo"
-msgstr ""
+msgstr "%s scheint kein GNU Arch Archiv zu sein"
 
 msgid "cannot find a GNU Arch tool"
-msgstr ""
+msgstr "Kann das GNU Arch-Programm nicht finden"
 
 #, python-format
 msgid "analyzing tree version %s...\n"
-msgstr ""
+msgstr "Analysiere Baumversion %s...\n"
 
 #, python-format
 msgid ""
 "tree analysis stopped because it points to an unregistered archive %s...\n"
 msgstr ""
+"Baumanalyse gestoppt, da er ein unregistriertes Archiv referenziert %s...\n"
 
 #, python-format
 msgid "applying revision %s...\n"