i18n/de.po
changeset 7940 e2e13a7af148
parent 7939 d77960ae81a9
child 7963 7da575c56710
--- a/i18n/de.po	Thu Apr 02 08:15:39 2009 +0200
+++ b/i18n/de.po	Thu Apr 02 10:30:00 2009 +0300
@@ -23,7 +23,7 @@
 "Project-Id-Version: Mercurial\n"
 "Report-Msgid-Bugs-To: \n"
 "POT-Creation-Date: 2009-04-01 21:00+0200\n"
-"PO-Revision-Date: 2009-04-02 08:11+0200\n"
+"PO-Revision-Date: 2009-04-02 23:35+0200\n"
 "Last-Translator: Tobias Bell <tobias.bell@gmail.com>\n"
 "Language-Team: German (Tobias Bell, Fabian Kreutz, Lutz Horn)\n"
 "MIME-Version: 1.0\n"
@@ -5679,7 +5679,7 @@
 msgstr "Prüfe Erweiterungen...\n"
 
 msgid " One or more extensions could not be found"
-msgstr " Eine oder mehere Erweiterungen nicht gefunden"
+msgstr " Eine oder mehrere Erweiterungen nicht gefunden"
 
 msgid " (check that you compiled the extensions)\n"
 msgstr " (Stelle sicher, dass die Erweiterungen compiliert wurden!)\n"
@@ -6415,6 +6415,14 @@
 "    See pull for valid destination format details.\n"
 "    "
 msgstr ""
+"Zeigt Änderungssätze, die nicht im Zielarchiv sind\n"
+"\n"
+"    Zeigt alle Änderungssätze des lokalen Archivs, die nicht im angegebenen\n"
+"    Zielarchiv oder dem Standardziel vorhanden sind. Dies sind genau jene,\n"
+"    die durch ein \"hg push\" übertragen werden würden.\n"
+"\n"
+"    Siehe Hilfe zu \"push\" für das Format der Zeilangabe.\n"
+"    "
 
 msgid ""
 "show the parents of the working dir or revision\n"
@@ -6428,7 +6436,7 @@
 msgstr ""
 "Zeigt die Vorgänger des Arbeitsverzeichnisses oder einer Revision\n"
 "\n"
-"    Gibt die Vorgängerversionen des Arbeitsverzeichnisses aus. Bei\n"
+"    Gibt die Vorgängerversion(en) des Arbeitsverzeichnisses aus. Bei\n"
 "    Angabe einer Revision via --rev, werden die Vorgänger dieser\n"
 "    Version ausgegeben. Bei Angabe einer Datei wird die Version\n"
 "    ausgegeben, in der diese Datei zuletzt geändert wurde (noch vor der\n"
@@ -6455,18 +6463,30 @@
 "    See 'hg help urls' for more information.\n"
 "    "
 msgstr ""
+"Zeigt Adresse für Aliasnamen von entfernten Projektarchiven an\n"
+"\n"
+"    Zeigt die Adressdefinition des Kurznamens NAME an. Wenn kein Name gegeben\n"
+"    ist, werden alle Alias-Definitionen angezeigt.\n"
+"\n"
+"    Kurznamen für entfernte Archive werden im Abschnitt [paths] der Dateien\n"
+"    /etc/mercurial/hgrc und $HOME/.hgrc definiert. Wenn der Befehl in einem\n"
+"    Projektarchiv ausgeführt wird, wird auch die .hg/hgrc durchsucht.\n"
+"\n"
+"    Siehe auch \"hg help urls\" für das Format von Adressangaben.\n"
+"    "
 
 msgid "not found!\n"
-msgstr ""
+msgstr "nicht gefunden!\n"
 
 msgid "not updating, since new heads added\n"
-msgstr ""
+msgstr "Aktualisierung nicht durchgeführt, da neue Köpfe hingefügt wurden\n"
 
 msgid "(run 'hg heads' to see heads, 'hg merge' to merge)\n"
 msgstr ""
+"(\"hg heads\" zeigt alle Köpfe, nutze \"hg merge\" um sie zusammenzuführen)\n"
 
 msgid "(run 'hg update' to get a working copy)\n"
-msgstr ""
+msgstr "(führe \"hg update\" aus, um ein Arbeitsverzeichnis zu erstellen)\n"
 
 msgid ""
 "pull changes from the specified source\n"
@@ -6483,14 +6503,15 @@
 msgstr ""
 "Holt Änderungen aus dem angegebenen Projektarchiv\n"
 "\n"
-"    Bringt Änderungen aus einem entfernten Archiv in ein lokales.\n"
+"    Überträgt Änderungen aus einem entfernten Archiv in das lokale.\n"
 "\n"
 "    Dabei werden alle Änderungen vom Archiv am angegebenen Pfad oder\n"
 "    URL gesucht und dem lokalen Archiv hinzugefügt. Standardmäßig\n"
 "    wird die Kopie des Projektes im Arbeitsverzeichnis nicht aktualisiert.\n"
 "\n"
-"    Bei Weglassen der QUELLE wird standardmäßig der 'default'-Pfad genutzt.\n"
-"    Siehe 'hg help urls' für weitere Informationen.\n"
+"    Beim Weglassen der QUELLE wird standardmäßig der 'default'-Pfad genutzt.\n"
+"    Siehe Hilfe zu \"paths\" zu Pfad-Kurznamen und \"urls\" für erlaubte\n"
+"    Formate für die Quellangabe.\n"
 "    "
 
 msgid ""
@@ -6522,34 +6543,31 @@
 "    See 'hg help urls' for more information.\n"
 "    "
 msgstr ""
-"Liefert Änderungen zum angegebenen Ziel aus\n"
-"\n"
-"    Liefert Änderungen vom lokalen Archiv zum angegebenen Ziel aus.\n"
-"\n"
-"    Dies ist die symmetrische Operation zu 'pull'. Es hilft bei der "
-"Verteilung\n"
-"    der Änderungen von aktuellen Archiv zu einem anderen. Bei einem lokalen\n"
+"Überträgt lokale Änderungen in das angegebene Ziel\n"
+"\n"
+"    Dies ist das Gegenteil der 'pull' Operation. Die lokalen Änderungen\n"
+"    des aktuellen Archivs werden in ein anderes übertragen. Bei lokalem\n"
 "    Ziel ist diese Aktion identisch zu einem 'hg pull' von diesem Archiv "
 "zum\n"
 "    aktuellen.\n"
 "\n"
-"    Im Regelfall wird 'hg push' die Ausführung verweigern, wenn das\n"
-"    Resultat die Anzahl der Kopfversionen im entfernten Archiv erhöht. Dies\n"
-"    bedeute normalerweise, dass der Nutzer vergessen hat vorher Änderungen\n"
-"    zu holen und zusammenzuführen vor der Auslieferung.\n"
-"\n"
-"    Bei Nutzung von -r wird der benannte Änderungssatz mit all seinen\n"
-"    Vorläufern auf das entfernte Archiv ausgeliefert.\n"
-"\n"
-"    Wichtige Details zu Urls mit ssh:// finden sich unter 'hg help urls'.\n"
-"    Falls das Ziel nicht angegeben wird, wird einer der Standardpfade "
-"genutzt.\n"
-"    Siehe 'hg help urls' für weitere Informationen.\n"
+"    Im Regelfall wird \"hg push\" die Ausführung verweigern, wenn das\n"
+"    Resultat die Anzahl der Kopfversionen im entfernten Archiv erhöht, da\n"
+"    dies normalerweise bedeutet, dass der Nutzer vergessen hat vor der Über-\n"
+"    tragung die entfernten Änderungen zu holen und zusammenzuführen.\n"
+"    Mit der -f/--force Option kann eine Übertragung erzwungen werden.\n"
+"\n"
+"    Bei Nutzung von -r wird die benannte Revision mit allen Vorgängern in\n"
+"    das entfernte Archiv übertragen.\n"
+"\n"
+"    Beim Weglassen des ZIELs wird standardmäßig der 'default'-Pfad genutzt.\n"
+"    Siehe Hilfe zu \"paths\" zu Pfad-Kurznamen und \"urls\" für erlaubte\n"
+"    Formate für die Zielangabe.\n"
 "    "
 
 #, python-format
 msgid "pushing to %s\n"
-msgstr "Liefere nach %s aus\n"
+msgstr "Übertrage nach %s\n"
 
 msgid ""
 "raw commit interface (DEPRECATED)\n"